Am Mittwoch, den 20. Oktober fand im DRK-"Treff am Sonneneck" der 30. Plattdeutsche Abend statt, alle seit 2009 ehrenamtlich organisiert von Treff-Leiterin Margret Holzke 3 x im Jahr mit wechselnden Plattdeutsch-Experten aus ganz Ostfriesland / Friesland in verschiedenen Räumlichkeiten in Wittmund, jedoch wegen Corona das letzte Mal im Juli 2020 mit Helmut Janssen aus Utarp. Auch dieses Mal wurde sie im Service unterstützt von der Wittmunderin Theda Meenken.
Zu Gast war Andreas Gerdes, Gewinner des Keerlke-Preises 2019. Bei satt Tee und Krinthstuut unterhielt Gerdes die etwa 30 Zuhörer im ehemaligen Eis-Cafe' in der Norderstr. 10 mit vielen Geschichten (Vertellsels), deren Inhalte teils amüsant aber auch ernster Natur waren. Es waren Vertellsels, die wahre Begebenheiten aus seinem Leben wiederspiegelten, aber auch Geschichten, die zum Nachdenken anregten. Da gab es Geschichten über einen Autofahrer, der das erste Mal ein Automatik-Auto fuhr, damit aber ganz und gar nicht zurecht kam. Auch die Geschichte, wo ein Navigationssystem ihn auf eine falsche Fährte lockte und auch zu Hause noch Anweisungen gab. Somit war für jeden Gast etwas dabei. Dass alle Vertellsels in plattdeutscher Sprache vorgetragen wurden, versteht sich von selbst. Zwischendurch las Gerdes auch Kurzgeschichten aus seinen Büchern "Eerstens kummt dat anners" und "un tweedens as man denkt" vor.
Andreas Gerdes wohnt in Sandhorst, gehört dem Verein "Oostfreeske Taal i.V." und dem "Arbeitskreis ostfriesischer Autoren" an. Als Buchautor schreibt er regelmäßig plattdeutsche Vertellsels in den ostfriesischen Tageszeitungen. Dieses geschieht alles zu seiner eigenen Freude aber auch zur Freude der vielen Plattdeutsch-Leser.
Treff-Leiterin Margret Holzke bedankte sich bei Andreas Gerdes für den unterhaltsamen Abend, und wies darauf hin, dass der nächste "Plattdeutsche Abend" im Frühjahr 2022 stattfindet.