Am 05. Mai 2015 wurde der „Treff am Sonneneck“ mit fast 80 Premieren-Besucher in der Stadthalle Wittmund eröffnet. In den Jahren danach gab es einen steten Anstieg der Besucherzahlen an ca. 220 Öffnungstagen im Jahr. Viele Aktionen für alle Generationen prägen seit dem das Bild des „Treffs der Harlestadt“.
Am Freitag, den 13. März 2020 kam es zum Bedauern der zahlreichen Stammgäste durch die Corona-Pandemie zur ersten kurze Schließung. Die geplante Jubiläumsfeier zum 5-jährigen Bestehen im Mai 2020 musste abgesagt werden, und so wechselten sich im 5. Jahr Höhen und Tiefen ab. Treff-Leiterin Margret Holzke kümmerte sich jedoch in dieser Zeit um neue Räumlichkeiten, da der Stadthallen-Eigentümer Eigenbedarf angemeldet hatte. Mit viel Mühe fand sie die barrierefreien Räume im Karl-Bösch-Platz 4 in Wittmund.
Die Neu-Eröffnung konnte am 01. Juli 2020 mit begrenzter Teilnehmerzahl unter Einhaltung der Corona-Hygienemaßnahmen stattfinden. Die Freude der Besucher war groß, endlich wieder zusammen zu sein, Gespräche zu führen, gemeinsam Spiele zu spielen, zu Handarbeiten, sich zu informieren, und dabei viel Spaß zu haben.
In dieser Zeit durften von Montag bis Freitag bis Ende Oktober 2020 täglich max. 20 Personen an den Angeboten teilnehmen, wie u.a. beim Treffen des PC-Stammtischs, der Reisefreunde, der Montags-Maler/innen, der Handarbeitsgruppe, beim Vorlesenachmittag, beim Treffen der Garten- und Naturschutzfreunde, beim Treffen der Ehrenamtlichen, bei den Spielenachmittagen, beim Frühstück, dem Treffen der Heimatvertriebenen, der Alleinstehenden, der „Plattschnackers“, des Sonneneck-Chors, beim plattdeutschen Abend mit Helmut Janssen aus Utarp oder beim Kaffee-Klatsch mit Landrat Holger Heymann.
Außerdem fand ein Plattdeutsch-Aufbau-Kurs statt. Beim PC-Stammtisch wurde erstmals von Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Wittmund die Arbeit mit dem E-Book-Reader vorgestellt. Auch das „Cafe‘ Kinderwagen“ des Familien- und Kinderservicebüros des Landkreises Wittmund konnte sich wieder treffen.
Beim Treffen der Garten- und Naturschutzfreunde wurden zudem Nisthilfen gebaut. Außerdem stellte die Wittmunder Künstlerin Ingeborg Radlow wegen Auflösung ihres Ateliers mehrere Gemälde zum Verkauf aus.
Ab November 2020 begann dann der 2. Corona-Lockdown, und der Treff musste wieder geschlossen werden. Mehrere bereits geplante Veranstaltungen, wie der jährliche Handarbeitsbasar im Eingangsbereich des Krankenhauses Wittmund, das Grünkohlessen bei „Bodo“ in Wittmund, der Ausflug nach Leer (Fahrt mit dem Weihnachtsschiff), und viele weitere Aktionen mussten abgesagt werden, was alle sehr bedauerten.
Da der Generationentreffpunkt wegen der Corona-Pandemie immer noch geschlossen ist, hat jeder Besucher die Möglichkeit bei Treff-Leiterin Margret Holzke unter der Tel. Nr. 04462/209870 anzurufen. Sie möchte damit in dieser schwierigen Zeit ein wenig Abwechslung bieten, und den sozialen Kontakt weiter aufrechterhalten.
Seit Februar 2021 wird der „Treff am Sonneneck“ unter der Leitung des DRKs in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Wittmund bis auf weiteres als Corona-Testzentrum genutzt.
Die Besucher, die vielen ehrenamtlichen Mitstreiter, sowie Leiterin Margret Holzke und Servicekraft Elisabeth Lampka hoffen, dass bis zum Sommer alle gegen Corona geimpft sind, und der Treff wieder eröffnet werden darf.
Margret Holzke hat zusätzliche Angebote vorbereitet: Sie lädt ein zum Treffen zum Thema „Alt-Wittmund“ (ein Ordner mit historischen Fotos wird präsentiert und gemeinsam weiter ausgestaltet). Während des Treffens des Computer-Stammtisches soll der Schwerpunkt auf digitalen Aktionen liegen, wie z. Bsp. dem Organisieren von Video-Konferenzen. Der Vogel der Jahre 2021 und 2022 wird vorgestellt und Stadtbücherei-Mitarbeiter/innen stellen verschiedene Bücher vor. Ein Bingo-Nachmittag soll monatlich an einem Sonnabend-Nachmittag stattfinden. Außerdem wird ein Plattdeutsch-Grund-Kurs angeboten.
Zum 6-jährigen Bestehen hat sich Margret Holzke ein Schätzspiel überlegt. Jeder, der diesen Artikel liest, kann raten, wie viele Personen in den 6 Jahren den Treff besuchten. Die Schätzzahl kann unter der Tel. Nr. 04462/2098970 mitgeteilt, oder per Post bzw. per Mail an Karl-Bösch-Platz 4, 26409 Wittmund (margret.holzke(at)googlemail(dot)com) gesendet werden. Die 3 besten Schätzer erhalten Ende Mai 2021 jeweils ein Geschenk von der Leiterin persönlich überreicht.