·

7-jähriges Bestehen des DRK-„Treff am Sonneneck“ - Überraschungsfahrt ins Blaue am 05. Mai 2022

Gruppenfoto vor dem Restaurant "Klönsnack"
Elisabeth Lampka, Annegrete Sabelus und Margret Holzke (von links nach rechts)
Am 05. Mai 2015 wurde der Generationentreffpunkt DRK-„Treff am Sonneneck“ in der Stadthalle Wittmund gegründet. Wegen der Corona-Pandemie konnte das 5-jährige sowie das 6-jährige Bestehen nicht gefeiert werden. Leiterin Margret Holzke organisierte daher am 05. Mai eine Überraschungsfahrt ins Blaue und 49 Personen, zum größten Teil Stammgäste, nahmen an der Busfahrt mit Busfahrer Thomas Janssen teil. Die Fahrt ging um 13.30 Uhr vom Marktplatz in Wittmund los, über Eggelingen, vorbei an wunderschönen Rapsfeldern und viel Grün nach Carolinensiel. Dort stieg Siebo Lübben, ehemaliger Ortsvorsteher und Vorsitzender der Dorfgemeinschaft zu und informierte die Teilnehmer der Busfahrt u.a. über die Geschichte (1730 wurde der Sielort / das Fischerdorf durch Eindeichung des Carolinengroden gegründet), über das Sielhafen-Museum und den Museumshafen (1987 entstanden) sowie zur Dorfgemeinschaft, die viele Veranstaltungen durchführen. Weiter ging die Fahrt nach Harlesiel, vorbei an 9 „Seeperlen“-Pfahlhäuser bis zum Fähranleger nach Wangerooge, weiter am Campingplatz vorbei, wo seit neuestem 18 Tiny-Häuser stehen. In Carolinensiel ging die Fahrt dann weiter an der Deichkirche von 1776 vorbei und am Galerieholländer (Windmühle) von 1773. Nach der Verabschiedung von Siebo Lübben mit viel Beifall bog der Bus nach Neuharlingersiel ab, wo bereits Hermann Jacobs, dort geboren, am Fähranleger nach Spiekeroog auf die Besucher wartete. Am Hafen erwähnte er, dass Neuharlingersiel bereits 1693 durch den Deichbau in der Harlebucht urkundlich erwähnt worden ist. Seit 1979 ist dieser Ort ein Nordseebad und seit 1996 ein staatlich anerkanntes Nordseeheilbad. Er informierte u.a. über den Hafen für Hochseefischerei, über die Museen und weiteren Sehenswürdigkeiten, die regelmäßigen Veranstaltungen sowie über Neuharlingersiel als Filmdrehort. Nach viel Beifall für den Vortrag von Hermann Jacobs und Verabschiedung durch Margret Holzke wurde die Fahrt fortgesetzt über Esens nach Burhafe zum Restaurant „Klönsnack“, wo bereits auf die Besucher mit satt Tee / Kaffee und leckerem Erdbeerkuchen gewartet wurde. Nachdem sich alle gestärkt hatten, wurden Lieder gesungen. Außerdem hielt Treff-Leiterin Margret Holzke einen Rückblick auf die vergangenen 7 Jahre des DRK-„Treff am Sonneneck“. Viele Veranstaltungen und Aktionen wurden ins Leben gerufen, wie u.a. der Computer-Stammtisch, die Treffen für Reisefreunde, der Montags-Maler/innen, der Handarbeitsgruppe, der Garten- und Naturschutzfreunde, der Heimatvertriebenen, der Alleinstehenden, der „Plattschnacker“, des „Sonneneck-Chors“. Seitdem gibt es Vorlese- und Spielenachmittage, außerdem wird zum Frühstück eingeladen, Plattdeutsch-Kurse werden angeboten und Ausflüge und Musikveranstaltungen sowie Vorträge durchgeführt. Margret Holzke erwähnte, dass es jedes Jahr eine Steigerung der Besucherzahlen gab bis Freitag, den 13. März 2020. Dann begann die Corona-Pandemie und der Treff musste mehrmals geschlossen bleiben. Auch mussten neue Räumlichkeiten gesucht werden. Von der Stadthalle Wittmund (Eigenbedarf) ging es in das Haus der Geschwister Schwarz, Am Karl-Bösch-Platz 4 in Wittmund. Da hier ab Februar 2021 vom DRK-Kreisverband Wittmund e.V. ein Corona-Test-Zentrum eingerichtet wurde, fand der Treff bis heute eine Bleibe in „Nagels Eiscafe“ in der Norderstr. 10 in Wittmund. Ab dem 01. März 2022 ist der Treff wieder regelmäßig geöffnet und die Besucher freuen sich auf die verschiedenen Treffen zum gemütlichen Beisammensein. „Hoffentlich bleibt das so“!, so Treff-Leiterin in ihrem Vortrag. Insgesamt hatte der „Treff am Sonneneck“ in den letzten 7 Jahren über 30.000 Besucher. Zusätzlich wird zum Thema „Wittmunder Innenstadt früher“ mit Zeigen von alten Fotos in den Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Wittmund eingeladen. Alle ehrenamtlichen Helfer/innen erhalten in regelmäßigen Abständen zu einem Dankeschön-Nachmittag eine Einladung. Es gibt eine Grill-Veranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Handarbeitsgruppe, und vieles, vieles mehr. Treff-Leiterin Margret Holzke wünschte allen Teilnehmern dieser Veranstaltung zum 7-jährigen Bestehen weiterhin einen schönen Nachmittag, und für die Zukunft, dass uns „Corona“ nicht wieder ausbremst. Sie bedankte sich bei ihrer Kollegin Elisabeth Lampka und bei der ehrenamtlichen Helferin Annegrete Sabelus für die Unterstützung mit Maikäfern aus Schokolade.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende