Mit der Gruppe der Garten- und Naturschutzfreunde, die sich einmal monatlich im DRK-„Treff am Sonneneck“ trifft.
Es ist ein Glücksfall für die Region, dass der Naturschutzhof im Wittmunder Wald erhalten wurde“, das ist die einhellige Meinung der fast 20 Besucher des Wittmunder DRK-Generationentreffpunkts „Treff am Sonneneck“. Treff-Leiterin Margret Holzke organisierte einen Besuch der besonderen Bildungsreinrichtung am Dienstag, den 27. Juli.
Nach einem gemeinsamen Tee- /Kaffeetrinken begrüßten am Nachmittag die kommissarische Leiterin, Waldpädagogin Nicole Janssen, und der pensionierte Förster und ehrenamtliche Naturschutzhof-Mitarbeiter Rainer Köpsell die Gäste. Im wunderschön renovierten Hauptgebäude des Naturschutzhofes, wo sich der Seminarraum, die modern eingerichteten Büros und die Sanitäranlagen befinden, begann das kleine Programm.
Rainer Köpsell ging auf die Struktur der Bildungseinrichtung ein, die seit 2017 in Privatbesitz ist. Der gemeinnützige Trägerverein „Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V.“ hat vom Eigentümer einige Gebäude und Teile des Geländes gepachtet, wo jetzt Umweltbildung angeboten wird.
Eine hauptamtliche Leiterin, mehrere fachkundige ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, sowie junge Menschen, die dort ihr freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren, kümmern sich um die Einrichtung und ihre Besucher. Zurzeit hat der Trägerverein des Naturschutzhofes fast 40 Mitglieder. Die verschiedenen Programme und Angebote richten sich an Schulen, Kindergärten, Vereine, Familien, Betriebe und andere Gruppen. Janssen und Köpsell berichteten von den verschiedenen regelmäßigen Nutzern des Naturschutzhofes, und von ganz besonderen Ereignissen. So auch vom Besuch des Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier im April 2019.
Es schloss sich eine interessante Führung bei sonnigem Wetter mit Nicole Janssen und Rainer Köpsell durch das etwa 1 ha große Naturschutz-Areal mit Dorfplatzcharakter und umgebenden Bauten an. Einige der zum Hof-Ensemble gehörende Holz- und Steinbauten sind schon voll renoviert, in anderen stehen diese Arbeiten noch bevor. Ob Halle, Langhaus, Werkstatt, Büros oder das Heizungsgebäude mit Holzlager, alles wird weiterentwickelt und soll Naturschutz- und Bildungszielen dienen.
In der Nähe des Naturschutzhofes befindliche Lehr- und Lernbiotope zu den Themen „Streuobstwiese“ (zur Zeit mähen Schafe diese Wiese), „Wallhecken“ und „Waldmoor“ wurden bei der Führung kurz vorgestellt, wie auch in der Umgebung wachsende Bäume, Sträucher und einiges mehr.
Am Naturschutzhof gibt es zusätzlich eine kleine Waldbühne, eine hölzerne Jurte sowie einen Zeltplatz, inkl. überdachter Feuerstelle und Grillplatz, die auch angemietet werden können.
Zum Schluss ging es dann zum Waldkindergarten, der im August 2020 in direkter Nachbarschaft zum Naturschutzhof eröffnet wurde. Er ist in der Trägerschaft des Ortsverbands Wittmund der Johanniter-Unfallhilfe und auf einem sehr guten Weg. „Zur Zeit sind alle 15 Plätze belegt“, so Nicole Janssen.
„Was wir alles erfahren haben – man lernt nie aus“, war das Fazit einer Teilnehmerin der Besuchergruppe am Schluss des Besuches.
gez. Margret Holzke. Leiterin des DRK-„Treff am Sonneneck