Trotz regnerischen Wetters nahmen 35 Personen, überwiegend Alleinstehende aus Wittmund und Umgebung, an dem Bus-Ausflug am Freitag, den 06. März nach Wilhelmshaven teil, organisiert von Margret Holzke als Leiterin des DRK-"Treff am Sonneneck", Wittmund. In der Nähe des Küsten-Museums in Wilhelmshaven stieg ein Gästeführer zu und machte mit der Busgesellschaft eine einstündige Stadtrundfahrt. Viele interessante Details zur Geschichte und zur Gegenwart wurden eindrucksvoll vermittelt, u.a. zur Kaiser-Wilhelm-Brücke, zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal, zu der Christus- und Garnisonkirche sowie zur Heppenser Kirche St. Nikolai, zu den 4 Hafeneinfahrten, und zu vielem mehr. Fast 80.000 Einwohner in 24 Stadtteilen (Heppens ist der größte Stadtteil) auf einer Fläche von 106 Quadrat-Kilometer hat Wilhelmshaven zu 50 % Landwirtschafts- und Waldflächen sowie Grünanlagen. Aufgrund der vielen Bunker gab es im 2. Weltkrieg nur 346 Tote, so der Gästeführer.
Nach einer Stärkung mit Tee / Kaffee und Kuchen im Museums-Cafe des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven wurden interessante Führungen mit Besuchsbegleiter angeboten zu der dortigen Dauerausstellung "Marinen im Nationalstaat 1848 - 1914", "Zeitalter der Weltkriege 1914 - 1945" und "Marinen im Bündnis 1945 - heute" unter dem Motto "Menschen-Zeiten-Schiffe". Viele Informationen gab es zu den ausgestellten Schiffsmodellen sowie Geschichten rund um die Kriegsschiffe.
Auf der Rücktour nach Wittmund gab Margret Holzke bekannt, dass am Freitag, den 27. März ein Besuch im Naturschutzhof Wittmunder Wald ansteht. Bus-Abfahrt ist um 14.40 Uhr vom Marktplatz in Wittmund. Neben satt Tee / Kaffee und Kuchen gibt es einen Vortrag über die dortige Arbeit sowie ein kleiner Waldspaziergang.
Anmeldungen zu dieser Fahrt werden im DRK- "Treff am Sonneneck", Am Markt 13 in Wittmund zu den Öffnungszeiten angenommen.