·

Bus-Ausflüge im Umkreis Ostfriesland seit 2012

Gruppenfoto am Ratsdelft in Emden, vor dem Feuerschiff "Amrumbank"
Seit 2012 organisiert die Wittmunderin Margret Holzke Nachmittags-Busfahrten in die nächste Umgebung. Als Vorsitzende des Seniorenbeirats der Stadt Wittmund wurden die Ortschaften Eggelingen, Carolinensiel, Harlesiel, Berdum, Blersum, Burhafe, Buttforde, Funnix und Willen erkundet. Im Namen des DRK-„Treff am Sonneneck“, den Margret Holzke bis heute leitet, wurden ab 2016 die noch fehlenden Ortschaften Asel und die Kernstadt Wittmund bereist. Diese Busfahrten wurden mit einem abwechslungsreichen Programm, Führungen und Kirchenbesuchen von den jeweiligen Ortsvorstehern und weiteren ehrenamtlichen Kräften unterstützt. Ab 2017 wurde der Radius mit Bus-Ausflügen nach Esens, Dornum, Friedeburg, Holtriem/Westerholt, Jever, Aurich, Wiesmoor, Norden, Leer und Wilhelmshaven erweitert. In diesen Städten / Orten wurden Führungen, Rund- und Schifffahrten, Schloss-, Museums- und Kirchenbesuche und vieles mehr angeboten. Selbstverständlich kam bei allen diesen Fahrten mit bis zu 50 Teilnehmer/innen das gemütliche Beisammensein in Cafe‘s und Begegnungsstätten nicht zu kurz. Am Mittwoch, den 10. August 2022 war es jetzt wieder so weit: Mit fast 50 Teilnehmer/innen wurde bei herrlichem Wetter die Seehafenstadt Emden besucht. Die Hinfahrt führte durch die wunderschöne ostfriesische Landschaft bis zu dem rot-gelb-rot angestrichenen Pilsumer Leuchtturm mit einer Höhe von rund 12 Meter und einem Außendurchmesser von 4,4 Meter, der auf dem Nordseedeich steht und als Kulisse für den Otto-Film „Der Außerfriesiche“ bzw. „Der Katastrophenfilm“ diente. Mittlerweile dient der Turm auch als Trauzimmer der Gemeinde Krummhörn. Im Emden angekommen, kehrten dann alle in ein integratives Restaurant am Ratsdelft ein, wo zur Stärkung auf die anschließend stattfindende Stadtrundfahrt die Spezialität „Mehlpütt“ (Hefekloß mit heißen Birnen und Vanille-Soße) auf die Besucher wartete. Gästeführer Wilfried Janßen führte Busfahrer Udo bei der Rundfahrt zum Außenhafen, Borkum-Anleger, über die neue Schleuse, am VW-Werk vorbei, weiter am neuen Industriegebiet, Wybelsumer Windpark, vorbei an vielen Schrebergärten bis Larrelt und dann zurück durch die Innenstadt bis zum Ratsdelft, wo das Feuerschiff „Amrumbank“ im Hafen liegt. Die Teilnehmer/innen waren begeistert von den vielen interessanten Informationen des Gästeführers, auch zur Geschichte der Stadt Emden. Danach konnte die Gruppe die Innenstadt von Emden auf eigene Faust erkunden, sich das Otto-Huus und die Otto-Fußgängerampel ansehen, shoppen gehen sowie ein Eis genießen bzw. die Emder Matjes probieren. Nach den vielen Eindrücken ging die Busfahrt zurück über Leer / Riepe / Aurich / Ogenbargen zurück nach Wittmund. Für alle Teilnehmer/innen war es ein unvergessener Nachmittag. Als kleines Dankeschön überreichte Organisatorin Margret Holzke für alle „saugstarke“ Papier-Taschentücher mit der Abbildung eines Ottifanten
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende