·

Informationsnachmittag über Biogas Wittmund GmbH & Co. KG in Isums am 28. Juni 2022

Foto: DRK Wittmund - 2. Person von links: Manuela Beyer
Zum letzten Treffen der Garten- und Naturschutzfreunde am 28. Juni 2022 hatte die Leiterin des DRK-"Treff am Sonneneck" in Wittmund, Margret Holzke, die Geschäftsführerin der Biogas Wittmund GmbH & Co. KG von der Biogasanlage Isums, Manuela Beyer, zu einem Informationsnachmittag eingeladen. Beyer berichtete den sehr interessierten Besuchern, dass diese Anlage seit 1996 betrieben wird und sie seit 1998 dort Geschäftsführerin ist. Sie hat in Emden Chemietechnik und Biotechnologie studiert und durch das Studium Ostfriesland lieben gelernt. Sie hat die Anlage mit geplant, Genehmigungsanträge mit ihrem Team zusammen gestellt und zum Teil auch die Bauleitung übernommen.

In der Biogasanlage werden ca. 32.000 to. Gülle und 33.000 to Abfälle aus der Lebensmittelindustrie vermischt und vergoren. Viele Bakterien unterschiedlicher Arten machen daraus unter Luftabschluss Biogas, bestehend aus ca. 65 % Methan und 35 % Kohlendioxid. Daraus wird in Wittmund auf der Biogasanlage und in der nahegelegenen Kaserne durch Verbrennung des Biogases in einem Motor, dessen Welle einen Generator antreibt, Strom produziert und ins Stromnetz eingespeist. Dabei entsteht Wärme im Motor und am Ausgang des Motors. Lauwarmes Kühlwasser wird dabei stark erhitzt - und die Wärme an anderer Stelle zum Duschen und für die Heizung in der Kaserne oder in der Biogasanlage genutzt. Weil Motor und Generator als Block zusammen aufgebaut sind, heißt das Aggregat Blockheizkraftwerk. "Der durch die Biogasanlage in Wittmund entstehende Strom reicht für 4.800 - 5.000 Haushalte und könnte die Privathaushalte in der Innenstadt von Wittmund bedienen", so Manuela Beyer in ihren Informationen. "Zusätzlich haben wir in und um Wittmund noch viele weitere Biogasanlagen, so dass wir in Wittmund gut vorgesorgt haben".

Manuela Beyer berichtete weiter, dass die Abfälle vor der Vergärung eine Stunde bei mindestens 70 Grad Celsius abgekocht werden müssen, um krankheitsbedingte Keime abzutöten. Dieses wird jeden Monat überprüft und überwacht.

Seit einem Jahr gibt auf der Anlage eine Trocknungsanlage für eine Teilmenge der entstehenden Gärprodukte, die dort jeder Interessierte seit diesem Frühjahr als günstigen Naturdünger in Pelletform, genannt Blüten-Blitz, in Eimern abholen kann.

Zum nächsten Treffen der Garten- und Naturschutzfreunde am Dienstag, den 26. Juli hat Manuela Beyer die Gruppe auf die Biogasanlage in Isums eingeladen, um alles live vor Ort anzusehen. Dazu sind jedoch Anmeldungen bei Treff-Leiterin Margret Holzke zu den Öffnungszeiten des DRK-"Treff am Sonneneck" in der Norderstr. 10 in Wittmund (Nagels Eiscafe) erforderlich.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende