Wie sieht ein typischer Wochenplan in psychiatrischen Tagesstätten aus?

Die Angebote der psychiatrischen Tagesstätten:
- Verlässliche Tages- und Wochenstruktur
- Individuelle Zukunftsplanung
- Einzel- und Gruppengespräche
- Beschäftigungs- und Arbeitsangebote (Ergotherapie)
- Lebenspraktische Förderung (z.B. einkaufen oder kochen)
- Gemeinsames Frühstück und Mittagessen
- Kreative, künstlerische und andere musische Angebote
- Spiel-, Sport und Bewegungsangebote
- Entspannungstraining und -therapie
- Hilfe, Beratung, Begleitung bei Behörden- und Arztbesuchen und anderen persönlichen Angelegenheiten
- Hilfe und Begleitung in Krisensituationen und Konflikten
- Training und Anwendung sozialer und kommunikativer Kompetenzen
- Freizeitaktivitäten in der Gemeinschaft (z.B. monatlicher Ausflug)
- Soziale Kontakte und Unterstützung
Die Ziele der Tagesstätten
- Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft/Gesellschaft ermöglichen
- Förderung einer selbstbestimmten und unabhängigen Lebensführung
- Verbesserung und Erhalt einer sinnvollen Tagesstruktur
- Vermittlung und Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten
- Kommunikationsfähigkeit anregen und verbessern
- Förderung sozialer Kontakte
- Entwicklung und Förderung persönlicher Ressourcen, Interessen und Fähigkeiten
- Wiedererlangen und Stärken des Selbstvertrauens
- Begleitung und Beratung während persönlicher Krisen
- Familienangehörige entlasten
- Förderung und Beratung bei der Freizeitgestaltung
Die Ziele der Ergotherapie in der Tagesstätte Gezeiten
Ergotherapie ist eine sozialtherapeutische Methode, die darauf abzielt, Menschen zu helfen, an alltäglichen Aktivitäten teilzunehmen. Sie fördert die (Wieder-)Gewinnung, Erhaltung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Alltag, in der Selbstversorgung, im Beruf und in der Freizeitgestaltung. Der Begriff „Betätigung" beschreibt diese alltäglichen Aktivitäten, die sowohl Methode als auch Ziel der Ergotherapie sind. Ergotherapie kann die Selbstwirksamkeitserwartung stärken, Rückfallvorsorge unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag zur Genesung und zum Empowerment leisten.
Summary: Ergotherapie hilft Menschen, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern und trägt zur Genesung und Selbstermächtigung bei.
Zusätzlich fördert die Ergotherapie:
- Entwicklung und Verbesserung der Realitätsbezogenheit, der realistischen Selbsteinschätzung und der Krankheitsbewältigung.
- Verbesserung von Fähigkeiten wie Autonomie und Bindungsfähigkeit.
- Stärkung der Eigenverantwortung und der Entscheidungsfähigkeit.
- Wiedererlangen von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz.
- Verbesserung und Erhalt der Belastungsfähigkeit.
- Entwicklung und Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten, sozialen Beziehungen und situationsgerechtem Verhalten.
- Verbesserung und Erhalt der Selbstversorgung, der Alltagsbewältigung und der Tagesstrukturierung.
- Entwicklung und Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten, Problemlösestrategien und Handlungsplanung.
- Entwicklung und Verbesserung von Grundarbeitsfähigkeiten.
Wer kann in den Tagesstätten aufgenommen werden?
Das Angebot der psychiatrischen Tagesstätte Gezeiten richtet sich vor allem an Menschen ab 18 Jahren mit einer psychischen Erkrankung, die
- bisher nicht oder nur teilweise in der Lage waren, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen,
- aus ihrer Isolation heraus wieder Kontakte knüpfen wollen,
- eine ungezwungene und freiwillige Beschäftigungsmöglichkeit suchen,
- keine Erwerbstätigkeit ausüben können,
- im Landkreis Wittmund oder im nördlichen Landkreis Friesland wohnen (Fahrdienst vorhanden).
Wie verläuft das Aufnahmeverfahren der Tagesstätten?
Bei Interesse laden wir Bewerberinnen und Bewerber zu einem Informationsgespräch ein, in dem die Voraussetzungen für eine Aufnahme besprochen werden und Sie die Einrichtung schon einmal kennen lernen können.
Während des Informationsgesprächs oder später telefonisch kann dann eine Probewoche vereinbart werden, um die anderen Teilnehmer, das Team und die Angebote der Tagesstätte kennen zu lernen. Im Abschlußgespräch wird besprochen, ob eine Aufnahme erfolgen kann.
Ergotherapeutische Methoden und Medien in den Tagesstätten
- Stützende, strukturierende Techniken handwerklicher Art wie Flechten mit Peddigrohr, Holzverarbeitung, Kartenherstellung, Arbeiten mit Speckstein, Bemalen von Mandala.
- Lebenspraktische Übungen (AdL) zum Erhalt und zur Förderung der Selbstständigkeit
- Haushaltführung (Koch-, Wäsche- und Putzdienste, Pflanzenpflege)
- Körper- und Kleiderpflege (Selbstpflegetraining)
- Umgang mit Geld (Einkaufs-, Haushaltsplanung)
- Freizeitgestaltung, Hobbyfindung, Außenaktivitäten.
- Sozialtraining in gelenkten Gruppenprojekten
- kommunikatives Malen und Gestalten
- Themen - Gesprächskreise / Auseinandersetzung mit alten und neuen Inhalten.
- Kognitives Training zur Förderung von verschiedenen Hirnleistungen wie z.B. Konzentration, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und logisches Denken.